Seit dem Jahr 2008 wachsen beim Kleinen Gemüsekönig auf einem weiterem Feld bei Kitzingen große wie kleine Kalebassen in unterschiedlichen Formen.
Flaschenkürbis – Kalebassen
Lagenaria siceraria (Molina)
Der
Flaschenkürbis oder die Kalebasse (Lagenaria siceraria (Mol.) Standl.) bietet neben der Verwendung als Begrünung und Gemüse eine dritte Nutzungsform: Seit vielen tausend Jahren werden
Kalebassen weltumspannend als Gefäße verwendet. Ursprünglich aus Afrika und Amerika kommend sind sie eine der ältesten und auch (früher) bedeutendsten Kulturpflanzen – besonders vor der
Verbreitung der Töpferei.
Junge Früchte
sind roh und gekocht essbar. Voll ausgereifte Früchte bilden im Spätherbst ihre charakteristische harte Schale. Wenn die Früchte vollständig getrocknet sind, können sie bearbeitet und zu
verschiedensten Zwecken verwendet werden: Schalen, Trinkgefäße, Schöpfer, Rasseln in der Musik oder auch als Vogelhäuser und Nisthilfen.